Buchtipps für Gründer und Gründerinnen

Du möchtest dich selbstständig machen? Dann haben wir die richtigen Bücher für dich.

Frauen in Führungspositionen verraten ihre Erfolgsrezepte und Ali Mahlodji, Gründer von whatchado.com, erzählt seine Geschichte. 

Von Beate Höfels-Stiegernigg |
2017 Buchtipp November

Buchtipp

Die Lean Back Perspektive - Leadership heute. 42 inspirierende Wege erfolgreicher Frauen

von Bianca Praetorius, Christine Kirbach, Stefanie Hoffmann-Palomino

Dieses Buch zeigt die Vielfalt gelebter Karriere-Modelle von Frauen in Führungspositionen. Sie beschreiben ihre Erfahrungen und teilen ihre Lebens- und Berufsgeschichten. Eine "Frau in Führung" kann viele Gesichter haben, es gibt nicht das eine Rezept, nur viele spannende Lebensentwürfe und -wege. Dabei spielt das Lean Back Prinzip eine zentrale Rolle: sich zurücklehnen, durch Reflexion Kraft aus sich heraus schöpfen und ein strategisches Vorgehen entwickeln, unabhängig von den Erwartungen anderer. Lean Back erzeugt eine innere Klarheit.

Zu Beginn des Buches wird das Prinzip der Lean Back Perspektive erklärt, gefolgt von den Lebens- und Berufsgeschichten von Frauen und Männern: ein Aufbruch in die Zeit der Digitalisierung - "der digitalen Transformation". 

Persönlicher Eindruck

Spannend und inspirierend!
Die Idee, ein Thema durch die Berufsgeschichten verschiedener Persönlichkeiten zu beleuchten, eröffnet jedes Mal einen neuen Blickwinkel. Die 42 Personen erzählen ihre Geschichten in eigenen Worten, zum Teil in Englisch, was das Buch sehr lebendig macht.
 
Die Autorinnen sehen die große Chance von Frauen im digitalen Zeitalter: hier ändern sich die Spielregeln für Erfolg und Karriere. Kompetenzen, über die Frauen oftmals in stärkerem Ausmaß als Männer verfügen, wie vernetztes Denken, emotionale Intelligenz, Empowerment anderer, das Agieren in hierarchiefreien Strukturen, sind gefragt. Zu Wort kommen ebenfalls vier Männer, um ihre Sichtweise auf Rahmenbedingungen und Unternehmenssysteme zu zeigen.

Wem empfehle ich das Buch?

All jenen, die sich für den Werdegang unterschiedlicher Persönlichkeiten interessieren; für die Sichtweisen von Frauen auf ihre Karriere, ihre Chancen, Hemmnisse und was sie erfolgreich werden lässt; all jenen, die einen Blick auf die Veränderung von Karrieremöglichkeiten im digitalen Zeitalter werfen wollen.

Verlag

Springer Verlag, 2017

Zusätzliche Infos

Interesse? Leih dir das Buch in der Bibliothek der BiBer Bildungsberatung aus!

Buchtipp

Und was machst du so? Vom Flüchtling und Schulabbrecher zum internationalen Unternehmer

von Ali Mahlodji

Ali Mahlodji wurde im Iran geboren, kam als Flüchtling nach Österreich und wuchs in Wien, Simmering auf. Nach der Scheidung seiner Eltern fing er als 12-Jähriger zu stottern an, schmiss kurz vor der Matura die Schule und probierte mehr als vierzig verschiedene Jobs aus. Dabei lernte er auch, wie unglücklich ein falscher Beruf machen kann.

Schon als 14-Jähriger wünschte er sich ein "Handbuch der Lebensgeschichten", ein Buch, mit dem man sich von den Lebenswegen anderer inspirieren lassen kann. 2012 gründete er whatchado, eine Internet-Videoplattform, auf der Menschen von ihrem Leben, ihrer Karriere und ihren Träumen erzählen. Tausende geben dort Einblick in ihren Beruf und ihr Leben - vom Auszubildenden bis zum österreichischen Bundespräsidenten.
In diesem Buch erzählt Ali Mahlodji nun seine eigene Geschichte.

Persönlicher Eindruck

Yes, we can!
Dieses Buch macht Mut, Dinge einfach auszuprobieren, Neugierig auf Neues zu sein, nach Rückschlägen wieder aufzustehen und weiter zu machen.
Mit Leichtigkeit spricht Ali Mahlodji große Lebensweisheiten aus, ganz locker, wie nebenbei. Spannend geschrieben, wird man beim Lesen von der positiven Energie und dem Optimismus dieses Mannes mitgerissen.

Wem empfehle ich das Buch:
All jenen, die sich für spannende Lebensgeschichten unserer Zeit interessieren.

Verlag

Econ Verlag, 2017

Zusätzliche Infos

Interesse? Leih dir das Buch in der Bibliothek der BiBer Bildungsberatung aus!

Amazon.com

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Beate Höfels-Stiegernigg

Autorin

Beate Höfels-Stiegernigg

Die Liebe zur Arbeit mit Menschen, meine Begeisterung für Bücher und die Überzeugung, dass wir gemeinsam unsere Zukunft zum Guten gestalten können, haben mich zur Bildungs- und Berufs­beraterin und Bibliothekarin gemacht.
www.biber-salzburg.at

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Buchtipp
Selbstständig und angestellt
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxMINT Salzburg und in den anderen Bundesländern

Inhalt anzeigen

Das Netzwerk MINT Salzburg möchte junge Menschen inspirieren und für MINT begeistern. Es will zeigen, wie man mit MINT die Welt verändern und dabei Karriere machen kann. Und es möchte allen Interessierten helfen, die bestehenden Angebote zu nutzen. Heute ist die Koordinationsstelle von MINT Salzburg bei Innovation Salzburg angesiedelt, einer Tochtergesellschaft des Landes Salzburg

Das Netzwerk zählt heute rund 40 Partner:innen:

  • Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Bildungsdirektion und einige Schulen
  • Interessensvertretungen: IV, AK, WK
  • Museen, Bibliotheken
  • Organisationen, die nur MINT anbieten
  • Jugendeinrichtungen
  • Weitere Einrichtungen aus der Erwachsenenbildung
  • 2 MINT-Regionen: Flachgau Nord und Pongau (das Qualitätslabel MINT Region wird vom Bund für 3 Jahre vergeben: https://www.mint-regionen.at/ )

Einen Überblick über die Veranstaltungen, Angebote, Erfolgsgeschichten und welche Ausbildungen möglich sind, gibt es unter www.mint-salzburg.at


Folgende MINT-Netzwerke und Koordinationsstellen gibt es auch in anderen Bundesländern:

Vorarlberghttps://www.mint-v.at/ 

Tirolhttps://www.mint-tirol.at/

Steiermarkhttps://www.sciencegarden.at/

Kärnten
Verein Zentralraum Kärnten+
Seecorso 2
9220 Velden am Wörthersee
Marie-Theres Grillitsch, B.A., MA
T +43/4242/205-3202
mint@zentralraumktn.at
Zentralraum Kärnten- MINT-Regions