Die Pause wird salonfähig

Warum wir uns manchmal die Zeit nehmen sollten um über uns selbst nachzudenken, über unsere Erfolge wie auch Niederlagen und wie sich das positiv auf unser Berufsleben auswirken kann.

Sind es nicht immer die kleinen Dinge, die Plauderei beim Bäcker ums Eck, das Schaumbad am Abend, das Feierabendbier…, die in stressigen Zeiten als erstes der Arbeit weichen? Darum sollten jene kostbaren, freien Minuten gelegentlich für eine Reflexion der persönlichen Höhen und Tiefen vergangener Berufsentscheidungen genutzt werden.

Von Carmen Bayer |
iStock Visivasnc pause

Sei dein eigener Meister

Mit sich selbst wertschätzend umzugehen? Das klingt nach Klischee und eh gut gemeinten Ratschlägen aus der Selbsthilfe-Ecke denkst du? Und doch liegt genau darin der Schlüssel zur gelungenen Reflexion. Es spielt keine Rolle wie fundamental falsch eine Entscheidung war, es ist ohnehin zu spät. Warum sich also weiterhin Vorwürfe machen? Durchatmen, ankerkennen und mit sich selbst freundlich sein. Denn Fehler passieren und sie sind wichtige Lehrmeister. Die Frage ist vielmehr: wie gehe ich mit mir um, wenn ich den Fehler bemerke und was lerne ich daraus?

Es geht nicht um die Frage, ob alles nach Plan verlaufen ist. Das tut es nämlich selten. Der eigentliche Glücksfaktor der Übung ist die Erkenntnis, dass man im Grunde dennoch freundlich mit sich ist. Höre hin, sei deine eigene Meisterin – du  wirst überrascht sein, wie gut du darin bist.

You are awesome

Ob du arbeitssuchend, berufstätig oder veränderungswillig bist, eines sollte dir klar sein: Du bist großartig. Sei da draußen bescheiden, dreist, grantig – spiele deine Rolle, aber hab den Mut, dir selbst gegenüber ehrlich zu sein. Erlaube dir gelegentlich ein paar wohltuende Worte, lobe dich. Eigenlob duftet nach Zufriedenheit.

Es ist eben alles relativ.

Veränderungen - sei es eine neue Ausbildung, Kündigung oder Erneuerungen im Arbeitsprozess dank Digitalisierung - sind furchteinflößend und können uns aus der Fassung bringen. In jenen Momenten kommt es nur auf eine Kleinigkeit an: Nichts überstürzen. Verurteile niemanden übereilt, auch nicht dich selbst.

Halte dich stattdessen an eine Weisheit Buddhas: „Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen. Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus.“

Gönn dir also bei Gelegenheit kurze Momente der Reflexion, frag dich, was hinter deinen Entscheidungen steckt. Bewerte dich nicht sondern ergründe die Triebfeder deines Handelns und deiner Bildungs- und Berufsentscheidungen – dahinter kann sich eine neue Schaffenslust verbergen.

Dieser Text ist zuerst in den Salzburger Nachrichten erschienen. Wir freuen uns, ihn auch hier veröffentlichen zu können.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Anders*Denken
Berufswechsel
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxDeutsch-Zertifikate

Inhalt anzeigen

Für alle Personen, die aus anderen Ländern nach Österreich kommen, ist ein Nachweis ihrer Deutschkenntnisse von Bedeutung. Die Notwendigkeit dieses Nachweises geht vom Einstieg in den Arbeitsmarkt, Voraussetzungen für den Eintritt in Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen,…) bis hin zur Aufenthaltsgenehmigung als Teil der Integrationsvereinbarung.


Für die Ablegung einer Prüfung in den unterschiedlichen Deutsch-Niveaus stehen unterschiedliche Prüfungsmöglichkeiten bzw. Prüfungssysteme zur Verfügung. Unter Oesterreich.gv.at  (hier der Link: https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_aus_anderen_staaten/aufenthalt/3/Seite.120260.html ) werden das ÖSD- Österreichische Sprachendiplom (https://www.osd.at/ ) , Goethe-Institut e.V. (https://www.goethe.de/ ) , Telc GmbH (https://www.telc.net/ ) und die Sprachzertifikate des ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds (https://www.integrationsfonds.at/sprache/pruefungen/ ) genannt.

Angebote:

Die Prüfungen werden über diese genannten Institute oder an den Erwachsenenbildungseinrichtungen abgenommen. Für Salzburg finden Sie die Angebote unter: https://www.erwachsenenbildung-salzburg.at/suche/ bzw. unter https://deutschlernen-salzburg.at/

erstellt am 8.4.2025 von BiBer Bildungsberatung