Generation ZOOM

Wie geht es jetzt weiter?

Wir zoomen immer weniger, treffen uns wieder zaghaft und suchen einen Weg zurück in den (Arbeits-)Alltag. Was uns jetzt helfen kann ist Perspektivenarbeit, meint Helga Schwarz, Bildungs- und Berufsberaterin in Tirol.

Von Helga Schwarz |
Perspektivenwechsel, Zoom, Zoomer, bildung, Beruf, Weiterbildung, Arbeitslos

Zombies, sorry Zoomer

Ja, noch gar nicht vor so langer Zeit, sind wir lieber um den Globus gejettet, in der Business Class, haben uns von Flugbegleiter*innen „betüteln“ lassen, sind in Hotels abgestiegen oder zumindest in Bildungshäusern untergekommen, Tagessätze wurden aufgewendet und km-Geld berechnet und das alles, um sich zu begegnen?!

Wieviel wert hat eine Begegnung? In Geld ausgedrückt unendlich viel Wert, das wissen wir jetzt, seit wir zu Zombies, sorry Zoomern geworden sind, die in ihren Ikea-Küchenmöbeln oder Familien-Matratzenlagern der Internetplattform Zoom Tür und Tor öffnen mussten.

Sag mir wo du zoomst und ich sag dir wer du bist

Ich sag dir wer du bis vor kurzem noch warst, ist wohl angebrachter. Denn das, was wir bisher als unseren Lebensstandard bezeichneten, kann sich ändern. Im Moment sind wir in einer Art Neuorientierung, die Schockstarre haben die meisten schon hinter sich gelassen. Ein Ausdruck, den wir BildungsberaterInnen gern verwenden, der dann angebracht ist, wenn wir unsere Kompetenzen zu einem neuen Cluster für neue Job-Profile ordnen.

Wo fängt diese Orientierung jetzt an und wo bitte hört sie dann auch wieder auf und mündet in ein neues Selbstverständnis – nach Zoom?!

Rauchende Köpfe auf wackeligen Küchenhockern

In den Zoom-Zeiten war es wichtig, dass Hemd oder Bluse wenigstens vorn gebügelt war, die Hausschlappen blieben eh unsichtbar. In Zoomzeiten war es egal, ob Dein Bürotischersatz der alte rostige Gartentisch war, solche Dinge konnten wir getrost vernachlässigen.  „Störfaktoren“ wie raunzende Ehepartner, Kinder jeden Alters und Haustiere, waren rasch von der Bildfläche gefegt, fast wie von Zauberhand war unser Image eindimensional - aalglatt und sauber.

Klar, war es auch anstrengend und die Köpfe der Zoomer rutschten auf ihren wackeligen Küchenhockern immer tiefer, so dass von manchen KollegInnen nur noch ein Haarbüschel sichtbar war und wir das durchaus mit der immensen Konzentrationsleistung, die Zoom von uns allen  abverlangte, entschuldigten.

Was haben wir nicht gejammert und gestöhnt, ob der zusätzlichen Fragen, die uns in der Zoomschleife festhielten, der Fotos, stellvertretend für Anwesenheitsunterschriften. Aber – wir waren da, nicht in Kurz-Arbeit, nicht auf Urlaub, nicht im Krankenstand, NEIN im Job zu Hause, eindimensional zwar, aber noch angebunden.

Wir sind mehr als die Generation Zoomer oder Baby-Boomer

Und jetzt zoomen wir weniger und treffen uns wieder zaghaft. Wir suchen nach dem roten Faden in unserer Arbeits-Biografie. Wer sind wir, was machen wir eigentlich, was haben wir gelernt, auch durch Zoom, und welche unserer Kompetenzen helfen uns schlicht und einfach zu überleben?

Wer wir sind, wird uns immer auch in dem klar, wie wir uns im Spiegel in der Begegnung mit  anderen sehen und zwar in all unserer Art uns zu zeigen und zu kommunizieren, verbal, nonverbal und in unserer Wirkkraft als Person.

Viel viel mehr als Generation Zoomer oder Generation Baby-Boomer sind wir. Lebendige Menschen, die in ihrer hohen Fähigkeit sich anzupassen und daraus Schlüsse zu ziehen, für sich wieder eine neue Ausgangsbasis zu  schaffen – darauf vertrauen dürfen Lösungen zu finden.

Was uns auch dabei helfen kann ist Perspektivenarbeit in Bildungsberatungen und die Tatsache, dass wir im Leben übers Leben täglich dazulernen über unsere sog. Über-Lebenskompetenzen. Zu diesen gehört z.B. sich und andere motivieren können – sollen wir das nicht einfach TUN ohne lange darüber nachzudenken?

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Helga Schwarz
Helga Schwarz

Autorin

Helga Schwarz

Helga Schwarz ist Bildungsberaterin und Berufscoach in der Bildungsinfo tirol, selbständig als Lebensberaterin, Trainerin und Supervisorin. Ich bin einen optimistische Europäerin, mag Sprachen und setze auf kulturelle Kompetenzen, bin Kreativ-Schreiberin, Seminardesignerin, schätze innovative Denke und Lebenslanges Lernen. Privat-persönlich pflege ich meine Beziehungen und steh auf „Wohnen“.

InfoboxBildungsberatung Tirol - online

Inhalt anzeigen

https://www.bildungsberatung-tirol.at/  

Online-Video Beratung 
Ein Termin für eine Video-Beratung kann über unsere Homepage gebucht werden.  

Telefonische Beratung 
Terminvereinbarungen und Kontakt: 0512 / 56 27 91 – 40  
oder 0800 500 820 

Online-Terminbuchung

Buche deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung online: https://termine.bildungsinfo-tirol.at/

aktualisiert: Juni 2024

InfoboxFörderungen

Inhalt anzeigen

Für kostenpflichtige Weiterbildungen können je nach Bundesland und individuellen Voraussetzungen unterschiedliche Förderungen in Anspruch genommen werden.

Hilfreiche Links (Bundesländer):

Hilfreiche Links (Österreichweit):

Zuletzt aktualisiert am: 05.06.2024 von BiBer Bildungsberatung

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Neue Wege
Perspektiven
Krise
Covid-19
Homeoffice
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBildungsscheck (Salzburg)

Inhalt anzeigen

Mit dem Bildungsscheck fördert das Land Salzburg berufsbezogene Aus- und Weiterbildungen. Die geförderte Maßnahme sollte direkt im Berufsleben angewendet werden können oder einen Umstieg in ein anderes Berufsfeld ermöglichen. Gefördert werden nur die Kurskosten selbst und nicht der Lebensunterhalt (vgl. Bildungskarenz).

Die Höhe der Förderung richtet sich nach verschiedenen Kriterien (Ausbildung, Alter, usw). Je nachdem bewegt sich die Förderungsobergrenze zwischen zwischen 50% und 80% der Kurskosten.

Voraussetzungen:

  • Hauptwohnsitz in Salzburg
  • Berufsbezogene Aus- oder Weiterbildung
  • Anerkannte Bildungseinrichtung (z.B. über Zertifizierung)
  • Kurskosten von mindestens 200€ (Bagatellgrenze)
  • Der/Die Antragsteller:in muss die Kosten selbst bezahlt haben
  • Es darf kein Hinderungsgrund bestehen (siehe Förderrichtlinie)

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert: 2024