Grüner Arbeiten

Umweltschutz im Büro – geht das?

Klimawandel und Umweltschutz lassen sich nicht mehr einfach so weglächeln. Wir alle können und sollten aktiv werden, besonders dort, wo wir einen Großteil unserer Zeit verbringen: In der Arbeit.

Von Georg Hinterecker und Carmen Bayer |
Klimawandel Arbeit Schutz

Ob wir wollen oder nicht. Das Thema Klimawandel und Umweltschutz betrifft uns alle. Dabei fühlt man sich von all den Prognosen und düsteren Zukunftsszenarios schnell erschlagen. Zu gern würden wir manchmal einfach den Blick abwenden und die anderen machen lassen, denn was sollen kleine Rädchen schon ausrichten?

Viele von uns stehen voll im Leben und müssen sich in erster Linie mit alltäglichen Problemen beschäftigen. Miete, Ausbildung, Freunde, Familie und wenn es irgendwie möglich ist auch einmal Zeit für sich selbst. Dazu kommt der permanente Druck ständig präsent und verfügbar sein zu müssen. Als wäre das nicht genug, werden wir nun auch noch mit der Zukunft unseres Planeten konfrontiert. Dafür bleibt doch eigentlich gar keine Zeit mehr!

Zitat

Und wenn ich wüsste, dass Morgen die Welt zu Ende geht würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.

Aber wenn es etwas gibt im Leben, das echt ist und unsere unbedingte Aufmerksamkeit erfordert, dann ist es wohl unser aller Lebensgrundlage: die Luft die wir Atmen, das Wasser mit dem wir unseren Durst löschen und der Boden auf dem wir unser Korn bestellen und unsere Häuser bauen. Wofür lernen, studieren, sich in Disziplin üben oder eine Familie gründen, wenn es keine Perspektive für die nächsten Generationen gibt?

Im Kollektiv verzweifeln?

Doch bei näherer Betrachtung wird eines klar: Alleine können wir wenig bewirken, und wenn wir glauben, dass wir alleine für unsere gemeinsame Zukunft verantwortlich sind, werden wir zwangsweise überfordert und enttäuscht werden. Darum sollten wir uns über eines klar werden: Es liegt weder in unserer Macht, noch in unserer Verantwortung alleine die Welt zu retten. Das ist jedoch kein Grund den Blick abzuwenden und sich vor den Tatsachen – und der Klimawandel ist eine Tatsache, die wir tagtäglich beobachten können – zu verschließen. Denn gemeinsam sind wir stark und können viel mehr erreichen als wir denken.

Um etwas zu erreichen, müssen wir unser Leben nicht von heute auf morgen auf den Kopf stellen, doch jeder kann sich überlegen, welche Schritte er oder sie für sich persönlich umsetzen kann, um etwas zur Lösung des Klimaproblems beizutragen. Dabei ist vor allem zu bedenken, dass auch kleine Schritte wichtig sind und oft mehr helfen als man selbst denkt.

Deshalb haben wir uns überlegt, welche Mittel und Wege es gibt, um das eigene Umfeld bzw. den Alltag zumindest ein bisschen nachhaltiger zu gestalten. Da viele von uns sehr viel Zeit in der Arbeit verbringen scheint es vernünftig, hier anzusetzen.

Das Klima und die Arbeit

Gerade im Bereich Arbeit und Klima gibt es – und zwar nicht erst seit gestern – viele Konzepte wie wir Arbeit nachhaltiger gestalten können. Green Jobs, also Berufe, die irgendwie Öko sind, wurden bereits vor 10 Jahren umfassend diskutiert und fanden ihren Weg in die Klimastrategie 2020. Jetzt, kurz vor 2020 gibt es  allerdings wenig neue Erkenntnisse zu den sogenannten "green jobs" und wenn, dann sind sie nicht allzu positiv oder aussagekräftig. Darüber hinaus können es sich nur wenige von uns leisten, der Umwelt zu liebe den Beruf zu wechseln.

Wenn wir uns die Frage stellen, was wir tun können um einen Beitrag zur Bewältigung des Klima-Problems zu leisten, haben wir bereits einen wichtigen Schritt geschafft. Von dieser Frage zu den ersten kleinen Veränderungen im Alltag ist es nicht mehr weit.

Im Kleinen aktiv werden

Auch wenn es trivial erscheinen mag, doch ein erster Schritt kann sein, das Licht beim verlassen des Büros abzudrehen. In der Mittagspause können wir anstatt zum aufwändig verpackten Joghurt aus Deutschland, das regional produzierte und einfach verpackte Joghurt von SalzburgMilch kaufen. Wenn uns jemand danach fragt, können wir außerdem darauf aufmerksam machen, dass es uns wichtig ist regionale Produkte zu konsumieren – aus Umweltgründen und weil es schlichtweg logisch und natürlich ist. Doch auch wenn wir nicht auf unser Lieblingsjoghurt aus dem Ausland verzichten wollen, ist das kein Grund für ein schlechtes Gewissen. Es gibt genug andere Möglichkeiten sich zu engagieren.

Vielleicht kann der Kauf des neuen Handys noch ein halbes Jahr warten, und anstatt die alte Kaffeemaschine einfach wegzuschmeißen, können wir doch einfach mal unser Glück versuchen und das Angebot der Repair Cafés nutzen. Apropos Kaffee. Klassische Filterkaffeemaschinen oder auch Kaffee-Vollautomaten sind um ein vielfaches umweltverträglicher als Maschinen die mit Alu-Kapseln funktionieren. Der Kaffee schmeckt außerdem besser.

Ein weiterer wesentlicher Punkt ist der Weg zur Arbeit. Natürlich gibt es Situationen oder Tage, an denen wir nicht auf den Luxus unseres Autos verzichten wollen und das ist auch in Ordnung so. Aber möglicherweise können wir ja anstatt jeden Tag mit dem Auto in die Arbeit zu fahren auch mal auf den Zug umsteigen, oder bei Schönwetter sogar mit dem Rad fahren. Noch dazu werden öffentliche Verkehrsmittel immer weiter ausgebaut und bequemer, während das Autofahren innerhalb städtischer Gebiete zunehmend zur Nervenprobe wird. Die Vorteile von öffentlichen Verkehrsmitteln lassen sich schwer abstreiten.

Zitat

Es gibt also nicht den einen Weg oder die richtige Lösung.

Unser Ziel sollte sein, die Vielfalt zu feiern und jeden Tag auf 100 unterschiedlichen Wegen ein kleines Stück zum Schutz unserer Umwelt beizutragen und wenn es nur die Glasflasche anstatt der Plastikflasche ist.

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Georg Hinterecker
Georg Hinterecker

Autor

Georg Hinterecker

Menschen und ihre Geschichten kennen zu lernen, das ist es, was Georg Hinterecker in seiner Arbeit und auch privat viel Freude bereitet. Doch er hört nicht nur gerne zu, mit ebenso viel Leidenschaft diskutiert er über Gott und die Welt und vertieft sein Wissen im Soziologie- und Philosophiestudium. Sein Motto: Die Neugier macht das Leben schön.

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Anders*Denken
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxBildungsscheck (Salzburg)

Inhalt anzeigen

Mit dem Bildungsscheck fördert das Land Salzburg berufsbezogene Aus- und Weiterbildungen. Die geförderte Maßnahme sollte direkt im Berufsleben angewendet werden können oder einen Umstieg in ein anderes Berufsfeld ermöglichen. Gefördert werden nur die Kurskosten selbst und nicht der Lebensunterhalt (vgl. Bildungskarenz).

Die Höhe der Förderung richtet sich nach verschiedenen Kriterien (Ausbildung, Alter, usw). Je nachdem bewegt sich die Förderungsobergrenze zwischen zwischen 50% und 80% der Kurskosten.

Voraussetzungen:

  • Hauptwohnsitz in Salzburg
  • Berufsbezogene Aus- oder Weiterbildung
  • Anerkannte Bildungseinrichtung (z.B. über Zertifizierung)
  • Kurskosten von mindestens 200€ (Bagatellgrenze)
  • Der/Die Antragsteller:in muss die Kosten selbst bezahlt haben
  • Es darf kein Hinderungsgrund bestehen (siehe Förderrichtlinie)

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert: 2024