Wie steht es um die Frauenbewegung?

"Ein zentrales Thema war in meinem Leben immer, dass es den Frauen gut geht."

Ein weiterer Abend in der Robert-Jungk-Bibliothek im Rahmen der "Pionier_innen des Engagements" mit neugierigen Zuhörer_innen und einem spannenden Gast: Diesmal – manche würden sagen endlich -  eine Frau: Dagmar Stranzinger spricht über ihr Engagement für Frauen und die Frage, was ein gutes Leben ausmacht.

Von Carmen Bayer |
Titelbild 01

Im falschen Studium

Oft beginnen die Pionier_innen mit Erzählungen über ihre Studienzeit, so auch Dagmar Stranzinger: Obwohl sie sich sicher war, dass die Rechtswissenschaft genau das richtige Studium für sie sei, musste sie sich ihren Irrtum schon nach kurzer Zeit eingestehen. Die junge Studentin begann mit ihrer Wahl zu hadern und nach zwei Semestern war der Entschluss gefasst: ein Studienwechsel muss sein. Ihren Interessen entsprechend schrieb sich Dagmar Stranzinger für die Fächer Geschichte und Politikwissenschaften an der UNI Salzburg ein.

Zitat

Immer wenn man merkt, es passt was nicht, ist es gut, das nicht zu verdrängen sondern dran zu bleiben.

Erleichtert wurde dieser Schritt durch ihre finanzielle Unabhängigkeit, denn dank eines Stipendiums musste sie ihren Schwenk von der rechtswissenschaftlichen hin zur gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät nicht so sehr vor ihren Eltern rechtfertigen. Der Vorwurf, ein Jahr quasi umsonst studiert zu haben (wenngleich Bildung möglicherweise gratis, aber nicht umsonst ist), stand dennoch im Raum.  

Wie sich herausstellte, war die Entscheidung goldrichtig: In beiden Studienfächern fand sie sich wieder und es gab auch genügend Möglichkeiten, um sich an ersten Initiativen zu beteiligen. Dagmar Stranzinger hatte Feuer gefangen.

Das Berufsleben

Nachdem sie sich als Studentin bereits für einige frauenpolitische Initiativen engagierte, wurde ihr klar, dass sie nach der Uni im öffentlichen Bereich arbeiten möchte. Dort, wo Frau wirklich etwas bewegen kann:

Die erste berufliche Etappe nach der Uni war die Elternschule im Salzburger Bildungswerk. Danach wechselte sie in ein privates Institut für Politikmanagement, wo Beratungen für diverse Interessensvertretungen, wie etwa die Gewerkschaft angeboten wurden. Vom Institut aus ging es weiter zum Team der Stadt Salzburg, wo sie ab 1994 für die nächsten 18 Jahre Frauenbeauftragte bleiben sollte.

Zitat

Am leidenschaftlichsten arbeite ich, wenn ich gemeinsam mit Menschen Themen erarbeite.

Gemeinsam mit den Menschen ein Projekt entwickeln, das sie auch wirklich betrifft. Frauen und Männer aktiv daran teilhaben zu lassen, wie sie ihre Umgebung und ihr Miteinander gestalten. Diese Form von Aktivismus gibt Dagmar Stranziger Sinn in ihrem privaten wie auch ihrem beruflichen Engagement.

Ihr besonderes Herzensthema ist das Wohnen, genauer gesagt,  neue Formen des gemeinschaftlichen Wohnens, wie eines ihrer Projekte als Frauenbeauftragte zeigt: Wohnformen im Test/Standard.at

Dagmar Stranzinger gibt Einblick in ihren Berufsweg, der auch besonders von ihrem Engagement getragen wird.

Beruf trifft Leidenschaft

Relativ früh spürte die damalige Studentin, dass sie sich für Menschen einsetzen möchte und die Frage, wie man ein besseres und vor allem ein faires Miteinander für alle ermöglichen könne, beschäftigte sie sehr. Ihr besonderer Einsatz für die Gleichstellung der Frauen ist mitunter ihren eigenen Erfahrungen geschuldet. Nach der Scheidung ihrer Eltern erkannte sie die vielen Hindernisse, welche den Wiedereinstieg in das Erwerbsleben für Frauen wesentlich erschweren. Besondere Hürden sind einerseits das Alter und die meist erziehungsbedingte Abwesenheit vom Arbeitsmarkt. Ein gelungener Wiedereinstieg ist dennoch möglich, nur die Bedingungen und die Unterstützung müssen stimmen.

Zitat

Die ökonomische Unabhängigkeit ist zentral für den Lebensverlauf.

Doch nicht nur im Zusammenhang von Frauen sondern ganz allgemein beschäftigt Dagmar Stranzinger die Frage der sozialen Gerechtigkeit, also eine faire Verteilung von Einkommen und Wohlstand. „Durch die Arbeit bei der Stadt ist man berufsbedingt schon sehr nah am Menschen dran.“ Dadurch konnte Dagmar Stranzinger häufig ihr persönliches und ihr berufliches Engagement gut miteinander in Einklang bringen.

Die vorläufig letzte berufliche Veränderung bleibt der Linie früherer Berufe treu und befasst sich wieder intensiv mit Formen des Miteinanders, diesmal innerbetrieblich. Ihre neue berufliche Station ist die Personalentwicklung der Stadtverwaltung, wo sie sich seit dem unter anderem um Weiterbildungen für Mitarbeiter_innen kümmert.

Zitat

Also ich glaube, dass ein Beruf oder Tätig zu sein etwas Sinnstiftendes für Menschen ist.

Faire Gehälter, moderne Wohnformen und eine Gesellschaft, innerhalb welcher Bürgerinnen und Bürger ihren ganz persönlichen Beitrag leisten können und dürfen, das ist die Vision von Frau Stranzinger.

Im Sinne von jede und jeder gibt was er/sie kann – aber alle tun etwas!

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

InfoboxStudienwechsel

Inhalt anzeigen

Was ist ein Studienwechsel?

  • Jede Änderung einer Studienrichtung - bei Lehramtsstudien der Wechsel eines Unterrichtsfaches
  • Die "Rückkehr" zu einer ursprünglich betriebenen Studienrichtung, wenn dazwischen eine andere Studienrichtung betrieben wurde
  • Bei einem Doppelstudium, wenn bei einem Folgeantrag die Studienbeihilfe für die andere Studienrichtung beantragt wird
  • Wechsel der Bildungseinrichtung

Wie oft und wann darf das Studium gewechselt werden?

  • Insgesamt zweimal,
  • Wenn das vorangegangene Studium nicht mehr als zwei Semester inskribiert wurde.
  • Achtung: Ein Studienwechsel im Master-/Doktoratsstudium kann zum Anspruchsverlust von Beihilfen führen. Näheres erfährst du bei deiner Stipendienstelle. 

Hilfreiche Links: 

Zuletzt aktualisiert am 05.06.2024

InfoboxSelbsterhalterstipendium/Studienbeihilfe nach Selbsterhalt

Inhalt anzeigen

Voraussetzungen:

  • Nachweisliche Arbeitszeit: vier Jahre (48 Monate) vor dem ersten Beihilfenbezug 
  • Einkünfte jährlich zumindest € 11.000,- (Brutto minus Sozialversicherung)
  • Zeiten des Präsenz-, Ausbildungs- oder Zivildienst bzw. Dienste nach dem Freiwilligengesetz gelten jedenfalls als Zeiten des Selbsterhaltes.
  • Waisenpension und Lehrzeiten können bei entsprechender Höhe bei der Ermittlung des Selbsterhaltes berücksichtigt werden.
  • Das Studium, für das Studienbeihilfe beantragt wird, muss in der Regel vor Vollendung des 33. Lebensjahres begonnen werden. Für Selbsterhalter:innen gibt es allerdings eine Ausnahme: Für jedes Jahr, das sie sich länger als 4 Jahre selbst erhalten haben, erhöht sich die Altersgrenze um 1 Jahr, maximal aber um 5 Jahre. Bei 5-jähriger Berufstätigkeit liegt die Altersgrenze also bei 34 Jahren, bei 6-jähriger Berufstätigkeit bei 35 Jahren und so weiter. Spätestens vor dem 38. Geburtstag muss das Studium aber jedenfalls begonnen werden.

Wichtig:

  • Bei der Berechnung werden die Einkünfte der Eltern nicht miteinberechnet, nur das Einkommen des Ehepartners/der Ehepartnerin
  • Studienerfolg ist nachzuweisen
  • Das Stipendium ist für das gesamte Studium (Mindeststudiendauer + Toleranzsemester) 12 Mal im Jahr zu beziehen

Hilfreiche Links:

zuletzt aktualisiert im Juli 2024 von BiBer Bildungsberatung

Hier findet Ihr weitere Artikel zum Thema:
Familie&Beruf
Serie: Pionier_innen des Engagements
InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxVerkürzte Lehre für Maturant:innen

Inhalt anzeigen

Eine Lehre nach der Matura hat so manche Vorteile. Der wohl wichtigste ist die Verkürzung der Lehrzeit um ein Jahr. Wobei das nur bei Lehrausbildungen, die länger als zwei Jahre dauern, möglich ist. Zudem werden oft Fächer, die bereits mit der Reifen-und Diplomprüfung abgelegt wurden in der Berufsschule angerechnet und/oder sogar als Ersatz der gesamten Lehrzeit angesehen. 

Für ganz Österreich gilt: Die Verkürzung findet so statt, dass sich die jeweiligen Lehrjahre reduzieren:

  • Bei Verkürzung von dreijährigen Lehrberufen ist das pro Lehrjahr ein Drittel: Statt 12 Monaten dauert jedes Lehrjahr nur 8 Monate.
  • Bei vierjährigen Lehrberufen werden die ersten beiden Lehrjahre ebenfalls auf 8 Monate verkürzt, die letzten beiden auf 10 Monate (8-8-10-10 Monate). 
  • Bei 3,5-jährigen Lehrberufen bleibt das letzte Halbjahr unverändert (8-8-8-6 Monate).

Lehrlingseinkommen bei verkürzter Lehrzeit

Bei einer verkürzter Lehrzeit gibt es Sonderregelungen: Diese können sich aus dem jeweiligen Kollektivvertrag oder aus Vorgaben eines Fördermodells ergeben.

Als Grundregel bei verkürzter Lehrzeit gilt, dass sich das Lehrlingseinkommen an die Verkürzung der Lehrjahre anpasst:

  • Bei dreijährigen Lehrberufen gibt es daher für die ersten 8 Monate das Einkommen des 1. Lehrjahres, für die zweiten 8 Monate den Betrag für das zweite Lehrjahr und für die letzten 8 Monate gilt der Lohn des dritten Lehrjahres.
  • Oft wird bereits im ersten Lehrjahr das Einkommen für das zweite Lehrjahr bezahlt.
  • Für über-18-jährige Lehrlinge ist in manchen Kollektivverträgen ein erhöhtes Lehrlingseinkommen verpflichtend vorgesehen. Auch aus Förderrichtlinien kann sich ein höherer Betrag ergeben.

Weiterführende Links:

Berufsschule bei verkürzter Lehrzeit
Die Umsetzung der verkürzten Lehrzeit in der Berufsschule hängt vom jeweiligen Lehrberuf ab: In einigen Lehrberufen gibt es bereits eigene Klassen für Lehrlinge mit verkürzter Lehrzeit, die auf die abweichende Dauer der einzelnen Lehrjahre abgestimmt sind.

Dies ist derzeit in Wien in folgenden Berufen der Fall: Bürokaufmann/frau, Reisebüroassistent:in & Konditor:in.

In Lehrberufen, wo es keine eigenen Klassen gibt, muss die Abwicklung mit der jeweiligen Berufsschule besprochen werden. Im Regelfall können Maturant:innen eine Schulstufe der Berufsschule überspringen, sodass sich der Abschluss der Berufsschule in der verkürzten Lehrzeit ausgeht. Zusätzlich können Maturant:innen auf Antrag von einzelnen Fächern befreit werden, wenn sie bereits entsprechende Vorkenntnisse haben und diese nachweisen.

Welche Regelungen für Maturant:innen in welchen Lehrberufen genau gelten, ist je nach Bundesland etwas unterschiedlich. Zusätzlich gibt es in einigen Lehrberufen eigene Regelungen auf Kollektivvertragsbasis. Generell können die Konditionen zwischen Lehrherren/Lehrherrin und Lehrling künftig direkt vereinbart werden.

Hierbei gilt es zu beachten: Die Verkürzung ist nicht verpflichtend, es kann auch die normale Lehrzeit vereinbart werden.

TIPP: Ein Besuch bei der Bildungsberatung kann dir helfen, die genauen Voraussetzungen für dein Bundesland schnell und einfach zu finden.

Zuletzt aktualisiert am 3.7.2024 von BiBer Bildungsberatung