Du bist berufstätig, würdest gerne eine Weiter- oder Ausbildung machen oder deinen Abschluss nachholen? Neben deinem beruflichen Alltag ist das aber beim besten Willen nicht möglich? Hast du schon einmal darüber nachgedacht, in Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit zu gehen? Während der Bildungskarenz wirst du vom Dienstgeber freigestellt und beziehst über das Arbeitsmarktservice (AMS) finanzielle Unterstützung in der Höhe des Arbeitslosengeldes. Und auch dein:e Arbeitgeber:in kann sich glücklich schätzen. Denn was auch immer du bildungstechnisch anstrebst, du kommst in jedem Fall qualifizierter zurück, als du gegangen bist. Es ist auch nicht unbedingt notwendig, gänzlich in Karenz zu gehen, denn du kannst auch Bildungsteilzeit in Anspruch nehmen. Wie das alles funktioniert, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und welche Bildungsangebote vom AMS gefördert werden, erfährst du, wenn du hier weiterliest.
Fragen und Antworten zu Bildungskarenz und Bildungsteilzeit

Was ist Bildungskarenz?
Während der Bildungskarenz wirst du für die Dauer deiner Weiterbildung von deiner Arbeit freigestellt. Dein Arbeitgeber muss dafür sein Einverständnis geben. Lohn oder Gehalt bekommst du während dieser Zeit zwar nicht, doch du erhältst vom AMS ein Weiterbildungsgeld in der Höhe des Arbeitslosengeldes. Dafür musst du aber ein paar Voraussetzungen erfüllen.
Wie funktioniert Bildungskarenz?
- Dein:e Arbeitgeber:in ist einverstanden und stellt dich für deine Bildungszeit frei.
- Du warst am Tag der Antragstellung durchgehend für mindestens 6 Monate als Angestellte:r in diesem Unternehmen tätig. (Saisonbetrieb: 3 Monate)
- Du kannst nachweisen, dass du eine Aus- oder Weiterbildung von mindestens 20 Stunden pro Woche machen wirst. Dafür musst du eine Bestätigung deiner Bildungseinrichtung vorlegen. Falls du ein Kind oder Kinder unter 7 Jahren hast, so genügen 16 Stunden pro Woche.
- Strebst du ein Studium oder einen Studienabschluss an einer Universität oder einer Fachhochschule an, solltest du nach jedem Semester nachweisen können, dass du Prüfungen im Ausmaß von 8 ECTS-Punkten gemacht hast. Oder du legst gleich dein Abschlusszeugnis vor.
Achtung: Kannst du keinen Erfolg nachweisen, stellt das AMS das Weiterbildungsgeld ein. Solltest du deine Aus- oder Weiterbildung vor dem Ablauf von 2 Monaten abbrechen, musst du die finanzielle Unterstützung sogar zurückzahlen.
Wie hoch ist die finanzielle Unterstützung während der Bildungskarenz?
Dein Fleiß macht sich bezahlt, denn du bekommst Weiterbildungsgeld. Und zwar in der Höhe des Arbeitslosengeldes. Die Unterstützung beträgt mindestens jedoch 14,53 Euro täglich (Stand: August 2024).
Wie oft und wie lange kann ich in Bildungskarenz gehen?
Du kannst innerhalb von 4 Jahren max. 12 Monate in Bildungskarenz gehen und diese Zeit für deine Aus- und Weiterbildung nützen. Du kannst dich also ein Jahr lang freistellen lassen und dann drei Jahre nicht mehr. Es ist aber auch möglich, die 12 Monate auf die 4 Jahre aufzuteilen, sofern das für deine:n Arbeitgeber:in in Ordnung geht. Aber Achtung: Du musst mindestens 2 Monate in Anspruch nehmen.
Welche Vorteile bietet die Bildungskarenz?
Wie bereits erwähnt, bleibt dein Arbeitsplatz erhalten, während du für deine berufliche Zukunft streberst. Du musst also nicht kündigen und deinen Urlaub kannst du dafür verwenden, wozu er gedacht ist: zur Erholung. Und ganz wichtig: Du hast während der Bildungskarenz ein geregeltes Einkommen und bist versichert.
Ja und auch dein:e Arbeitgeber:in hat Vorteile, wenn sie oder er dich für einige Monate von der Leine lässt. Du bleibst dem Unternehmen erhalten und kommst besser qualifiziert zurück. Und falls eine Ersatzkraft für deinen Arbeitsbereich benötigt wird, kann das AMS auch dabei unterstützen.
Ich bilde mich weiter und werde die erworbenen Kenntnisse dann in meiner Arbeit gut einbringen können. Mein Arbeitgeber profitiert also auch von meiner Bildungskarenz.

Frederic (24) besucht derzeit die Meisterschule für Grafik und Kommunikationsdesign
Frederic (24) ist gelernter Bildhauer, Grafiker und Kommunikationsdesigner. Seit September 2022 besucht er die einjährige Meisterschule für Grafik und Kommunikationsdesign an der Grafischen in Wien. Für diese Ausbildung hat er sich für die Bildungskarenz entschieden. Da Frederic nach der Matura und dem Zivildienst berufstätig war, erfüllt er alle Voraussetzungen für diese berufliche Auszeit. Für ihn ist das Weiterbildungsgeld vom AMS die einzige Möglichkeit, sich seine gewünschte Höherqualifizierung zu finanzieren.
Ich würde die Bildungskarenz auf jeden Fall empfehlen. Es ist eine tolle Möglichkeit, sich seine Ausbildung zu finanzieren und für viele auch die einzige.
Kann ich mich während der Bildungskarenz auch außerhalb von Österreich weiterbilden?
Du willst mal raus aus hier? Kein Problem. Ob in Gramatneusiedl, an der spanischen Küste oder in Tokio: Es ist auch möglich, Weiterbildungsgeld zu beziehen, während du dich im Ausland aus- oder weiterbildest. Die Bildungsmaßnahme sollte an einer anerkannten Bildungseinrichtung stattfinden und die wöchentliche Mindeststundenzahl deiner Bildungsmaßnahme sollte natürlich erfüllt werden. Das wird alles geprüft.
Welche Aus- und Weiterbildungen gelten für die Bildungskarenz?
Ganz einfach: Förderfähig sind Aus- und Weiterbildungen, die einen klaren Bezug zum Beruf haben. Das bedeutet, dass du Fremdsprachenkurse, fachspezifische Schulungen, EDV/IT-Fortbildungen oder ein Studium im Rahmen der Bildungskarenz absolvieren kannst. Wichtig ist, dass der Kurs in Bezug zu deinem beruflichen Alltag steht. Freizeit- oder Hobbykurse sind dagegen nicht förderfähig.
Achtung: Onlinekurse werden nur noch unter bestimmten Voraussetzungen gefördert. Ein bestimmter Anteil an Präsenzzeit bzw. der Teilnahme an Onlineseminaren ist erforderlich.
Darf ich neben der Bildungskarenz etwas dazu verdienen?
Ja, es ist Dir auch möglich, etwas dazuzuverdienen. Aber Vorsicht: Dein Einkommen darf nicht die Geringfügigkeitsgrenze übersteigen (2024 sind das 518,44 Euro monatlich!). Bei Praktikumseinkünften ist auch ein höheres Einkommen möglich.
Was du unbedingt noch wissen solltest?
Bevor du vor lauter Begeisterung gleich um Bildungskarenz ansuchst, musst du noch folgendes beachten:
- Du kannst während der Bildungskarenz von deiner:m Arbeitgeber:in gekündigt werden,
- Du hast, während du in Bildungskarenz bist, keinen Anspruch auf Weihnachts- oder Urlaubsgeld und last but not least:
- Dein Urlaubsanspruch verkürzt sich anteilig.
Wie beantrage ich das Weiterbildungsgeld?
Um Weiterbildungsgeld zu erhalten, musst du dich direkt an das Arbeitsmarktservice in deiner Nähe wenden. Für die Beantragung benötigst du das Formular für Weiterbildungsgeld und die Bildungskarenz-Vereinbarung mit deiner:m Arbeitgeber:in.
Und was ist Bildungsteilzeit?
Bei der Bildungsteilzeit reduzierst du deine Arbeitszeit und bekommst vom AMS ein Bildungsteilzeitgeld.
Wie funktioniert Bildungsteilzeit?
Du reduzierst deine Arbeitszeit um mindestens 25% und maximal 50%. Auf jeden Fall solltest du nicht weniger als 10 Stunden pro Woche arbeiten.
Wenn du z.B. 40 Stunden angestellt bist, kannst du deine Arbeitsstunden auf 20 Stunden pro Woche reduzieren. Für die 20 Stunden bekommst du einen Lohnersatz vom AMS, also das Bildungsteilzeitgeld. Falls du nur 20 Stunden pro Woche angestellt bist, kannst du maximal auf 10 Stunden reduzieren.
Alles andere funktioniert so wie bei der Bildungskarenz und du musst die gleichen Voraussetzungen erfüllen. Also fast.
Wodurch unterscheidet sich Bildungsteilzeit von Bildungskarenz?
- Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass du weiterhin bei deiner oder deinem Arbeitgeber:in aktiv arbeitest, während du eine Aus- oder Weiterbildung machst – du reduzierst nur deine wöchentlichen Arbeitsstunden, um dich weiterzubilden.
- Die Gesamtdauer deiner Bildungsmaßnahme muss im Unterschied zum Modell der Bildungskarenz jedoch mindestens 4 Monate und maximal 24 Monate betragen. Du kannst die zwei Jahre Bildungsteilzeit in Teilen oder gleich auf einmal in Anspruch nehmen, aber auch innerhalb von 4 Jahren.
- Du solltest mindestens 10 Stunden pro Woche in deine Bildung investieren (Bei der Bildungskarenz sind es 20 Stunden)
Solltest du Fragen zur Bildungskarenz, Bildungsteilzeit oder zum Thema Aus- oder Weiterbildung haben, so wende dich am besten an die Bildungsberatung in deiner Nähe. Und vergiss nicht: Bildung ist die beste Investition in deine Zukunft!
Dieser Artikel wurde am 30.8.2024 aktualisiert von: Laura Eder, BiBer Bildungsberatung

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Autorin
Dagmar Ziegler
Dagmar ist als selbständige Texterin, Moderatorin und Kommunikationsberaterin tätig. Für das Bildungsbuch ist die Salzburgerin immer auf der Suche nach spannenden Geschichten, die Mut machen, neue Wege zu gehen.
Bildungskarenz
DieBildungskarenzist eine Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber:in für die Teilnahme an einer Bildungsmaßnahme. Während dieser Zeit wird ein Weiterbildungsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes ausbezahlt (jedoch min. 14,53€ ; Stand 17.05.2024)
Voraussetzungen sind unter anderem ein arbeitslosenversicherungspflichtiges Dienstverhältnis über mindestens 6 Monate beim selben Arbeitgeber (3 Monate bei Saisonbetrieben), sowie ein Anspruch auf Arbeitslosengeld.
- Dauer min. 2 Monate, max. 12 Monate
- Bildungsmaßnahme muss ein Ausmaß von mindestens 20 Wochenstunden haben (inkl. Lernaufwand). Bei Betreuungspflichten für Kinder unter 7 Jahren, 16 Wochenstunden. Für Studien 8 ECTS Punkten pro Semester.
- Während der Bildungskarenz besteht kein Kündigungsschutz
- Kranken- und Unfallversicherungsschutz übernimmt das AMS
- Zuverdienstmöglichkeiten in Höhe der Geringfügigkeitsgrenze (518,44€, Stand 17.05.2024)
Eine Alternative zur Bildungskarenz ist die Bildungsteilzeit. Hier muss die Arbeitszeit reduziert werden, um sich weiterzubilden.
Zuletzt aktualisiert am 17.5.2024 von BiBer Bildungsberatung
Abendgymnasium Salzburg
Dauer: 2-10 Semester (je nach Anrechnung von Zeugnissen höherer Schulen und Studienmodell)
Form: abhängig vom individuell zusammengestellten Stundenplan
- Vollstudium 5 Tage die Woche zwischen 17:05-21:55 Uhr
- Kompaktstudium freitags von 15:30-21:55 und samstags von 9:00-17:00 Uhr
- Fernstudium:
- Einser-Studium: 1 Tag die Woche, 5 Semester samstags zwischen 09:00-17:00 Uhr Tage, 5 Semester freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
- Zweier-Studium: 2 Tage die Woche, freitags zwischen 17:05-21:55 Uhr
- Dreier-Studium: 3 Tage die Woche, 2 Abende unter der Woche zwischen 17:05-21:55 und freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
- Berufsreife Plus: Berufsreifeprüfung kann zur vollwertigen Matura ausgebaut werden, 1 Tag die Woche, freitags zwischen 14:45-21:55 Uhr
- Projekt: Brücken bauen: Vorbereitung zum regulären Abendgymnasiums-Besuch mit Deutschniveau auf mind. A2
Voraussetzungen:
- Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht
- Mindestalter 17 Jahre
- Berufliche Tätigkeit
Kosten: keine
Abschluss: Matura
Telefonnummer: 0662/434575
Nützliche Links: http://www.abendgymnasium.salzburg.at/
Zuletzt aktualisiert am 27.5.2024 von BiBer Bildungsberatung
Förderungen
Für kostenpflichtige Weiterbildungen können je nach Bundesland und individuellen Voraussetzungen unterschiedliche Förderungen in Anspruch genommen werden.
Hilfreiche Links (Bundesländer):
- Salzburger Bildungsscheck
- Bildungsgutschein AK Wien
- Weiterbildungsförderung Wien-Waff
- Arbeitnehmer*innenförderung Kärnten
- Bildungskonto Oberösterreich
- Bildungsförderung NEU - Niederösterreich
- Bildungsscheck AK Steiermark
- Qualifikationszuschuss Burgenland
- Vorarlberger Bildungszuschuss
- Bildungsgeld Tirol
Hilfreiche Links (Österreichweit):
Zuletzt aktualisiert am: 05.06.2024 von BiBer Bildungsberatung
Lehramtsstudium Primarstufe Berufsbegleitend und als Fernstudium
PRIMARSTUFE BERUFSBEGLEITEND
- Rahmenzeiten Donnerstagabend, Freitag und Samstag, bzw. nur Freitag und Samstag mit teilweise Online-Veranstaltungen und einzelne Blockwochen. Zusätzlich Praxiszeiten an Volksschulen.
- Angeboten von Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Pädagogische Hochschule Vorarlberg und Pädagogische Hochschule Burgenland
Weiterführende Links:
https://www.ph-burgenland.at/studium/bachelor-primarstufe-berufsbegleitend/
PRIMARSTUFE BERUFSBEGLEITEND
- Rahmenzeiten Donnerstagabend, Freitag und Samstag, bzw. nur Freitag und Samstag mit teilweise Online-Veranstaltungen und einzelne Blockwochen. Zusätzlich Praxiszeiten an Volksschulen.
- Angeboten von Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Pädagogische Hochschule Vorarlberg und Pädagogische Hochschule Burgenland
Weiterführende Links:
https://www.ph-burgenland.at/studium/bachelor-primarstufe-berufsbegleitend/
PRIMARSTUFE BERUFSBEGLEITEND
- Rahmenzeiten Donnerstagabend, Freitag und Samstag, bzw. nur Freitag und Samstag mit teilweise Online-Veranstaltungen und einzelne Blockwochen. Zusätzlich Praxiszeiten an Volksschulen.
- Angeboten von Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Pädagogische Hochschule Vorarlberg und Pädagogische Hochschule Burgenland
Weiterführende Links:
https://www.ph-burgenland.at/studium/bachelor-primarstufe-berufsbegleitend/
FERNSTUDIUM
- Pilotprojekt Fernstudium an der Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- Rahmenzeit ebenfalls Donnerstag abends, Freitag und Samstag, wo man online verfügbar sein muss. Zusätzlich Blockveranstaltungen an 4 Wochenenden pro Semester in Präsenz in Linz sowie Praxiszeiten an Volksschulen.
Voraussetzungen und weitere Infos:
- Hochschulreife, Online Assessment sowie je nach Hochschule Berufserfahrung, Berufstätigkeit o.Ä. vorausgesetzt
- Studiendauer 8 Semester Mindeststudienzeit für das Bachelorstudium; das Masterstudium dauert 2 Semester (Schwerpunkt Inklusive Pädagogik 3 Semester)
Zuletzt aktualisiert 05.06.2024
Bildungsberatung Salzburg - online
BiBer Bildungsberatung Salzburg
Online Video Beratung
Terminbuchung und Kontakt +43 (0)699 10203012 oder office@biber-salzburg.at
Wir verwenden vorwiegend das Programm Zoom. Auf Wunsch führen wir die Beratungen jedoch auch auf Jitsi oder Skype durch.
Alle weiteren Infos zur Onlineberatung findet ihr hier.
Telefonische Beratung
Terminbuchung und Kontakt +43 (0)699 10203012 oder office@biber-salzburg.at
Das Team von BiBer ist gerade dabei, weitere Beratungsangebote für euch zu entwickeln.
Frau & Arbeit
Online-Seminare und Workshops
Ihr könnt euch ganz bequem einen Überblick über die aktuellen Seminare und Workshops verschaffen.
Entweder auf Facebook oder unter diesem Link.
Telefonische Beratung
Anmeldung über die Nummer: +43 662 880723-10
AK Salzburg
Online-Video Beratung
Alle notwendigen Informationen zur Online-Videoberatung findet ihr hier.
Es können die Plattformen Skype oder Zoom genutzt werden.
Online-Seminare und Workshops
Hier findet ihr kostenlose Webinare für AK-Mitglieder.
https://www.bfi-sbg.at/bildungsprojekte/projekte_ak
Kontakt
bildung@ak-salzburg.at
Online-Terminbuchung
Buche deinen Termin für eine kostenlose Bildungsberatung online: https://termine.bildungsberatung-salzburg.at/
aktualisiert: Juni 2024
Du willst noch mehr Infos?
Die Bildungsline gibt Antworten
Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung
Kostenfreie Informationen & Beratung
- Die Bildungsline gibt Antworten:
0800 208 400 - frage@bildungsberatung-salzburg.at
- www.bildungsberatung-salzburg.at