MINT Salzburg – was steckt dahinter?

Sagt dir MINT etwas? Weißt du, was das Team von MINT-Salzburg macht?

MINT Salzburg macht junge Menschen sichtbar, die Ausbildungen im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in Salzburg absolvieren und mit ihren Projekten die Zukunft gestalten. 

Von Carmen Bayer und Ruth Mayr |
MINT Frauen Technik1 monkeybusinessimages

Auf der Website von MINT„mint-salzburg.at“ erwarten dich, neben vielen anderen Infos rund um das Thema MINT, spannende Bildungsgeschichten wie die von:

  • Regina ist Anfang 20 und hat an der Fachhochschule Salzburg das Studium Informationstechnik & Systemmanagement abgeschlossen. Als Abschlussprojekt hat sie eine „intelligente“ Leselampe konstruiert, die den Bewegungen der Lesenden folgt. Mit Mechanik, Mechatronik und IT Alltagsprobleme lösen: Das ist genau ihr Ding. 
  • Laura hat sich schon in der Volksschule für Technik interessiert und wollte herausfinden, wie das Internet funktioniert – deshalb hat sie eine Doppellehre als Kommunikationstechnikerin und Informationstechnologin absolviert. 
  • Neele hat im Rahmen ihres Studiums MultiMediaTechnology eine App entwickelt, mit der Lebensmittelverschwendung verringert werden soll und Menschen zum gemeinsamen Kochen eingeladen werden.

Unter www.mint-salzburg.at/geschichten findest du den Bildungsweg von Regina, Neele & Laura

Und weil es so ist, dass man  sich bei aller Leidenschaft für einen Beruf manchmal gerne mit jemandem austauschen möchte, besonders wenn man das einzige Mädchen in einer Ausbildung ist, gibt es z.B. das Projekt JOB-SUCCESS. Eine Mitarbeiterin begleitet speziell junge Frauen in technischen Ausbildungsberufen während der Ausbildung.

Mehr Infos findest du unter MINT-Salzburg und im Blog!

Simon (20) ist Informatik-Student und hat zusammen mit seinen Studienkolleg_innen einen Weg gefunden, wie man neu entwickelte Computerprogramme einfacher und schneller testen kann ...

CC BY

Dieser Text ist unter CC BY 4.0 International lizenziert.

Teilen auf:

von Carmen Bayer
Carmen Bayer

Autorin

Carmen Bayer

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz, wundert sich oft über gesellschaftliche Entwicklungen und schreibt darüber. Nebenher studiert sie Politikwissenschaften und verbringt ihre freie Zeit bevorzugt mit Büchern, Musik und sehr gerne auch mit gutem Essen. Sprachlos ist sie eher selten.

von Ruth Mayr
Ruth Mayr

Autorin

Ruth Mayr

Ruth Mayr beschäftigt sich beruflich v.a. mit den Themen Berufsorientierung, Mädchenarbeit und MINT. Dabei geht es ihr darum, Mädchen und jungen Frauen Einblicke in vielfältige Berufsbilder zu ermöglichen und ihnen Raum zu geben, um Neues auszuprobieren und die eigenen Stärken und Ressourcen zu entdecken. Ruth leitet die Kompass Mädchenberatung (www.kompass.or.at).

InfoboxFiT: Frauen in Handwerk und Technik

Inhalt anzeigen

FiT: Frauen in Handwerk und Technik

Die Angebote des FiT-Programms: Frauen entdecken ihre Stärken und Interessen für Handwerk und Technik und verbessern ihre Karrieremöglichkeiten und Jobchancen. 

Voraussetzungen: 

  • Arbeitssuchende Frauen (Wenn diese während der Ausbildung eine Arbeitsstelle finden, können sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder in eines der Module einsteigen)
  • Besuch einer rund 12wöchigen Basisqualifizierung
  • Neu: Das FiT-Programm steht allen Frauen offen, die sich beim AMS arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet haben.
  • Es ist unabhängig von Vorbildung oder Qualifikationsniveau 

Finanzierung:

  • Über AMS / für die Dauer der Teilnahme -  Arbeitslosengeld oder eine Beihilfe zur Deckung des Lebensunterhalts

Ablauf:

  • Entscheidung für einen handwerklich-technischen Beruf  
  • Kurs "technische Vorqualifizierung" eine Basisqualifizierung für die anschließende Qualifizierung  
  • Praktikum: 2 bis 4 Wochen (Einblick in die technisch-handwerkliche Arbeitswelt)
  • Beratung und Begleitung

Während der gesamten Ausbildung können die Frauen eine Beratung und Begleitung bei Fragen der Kinderbetreuung, Lernunterstützung, etc. in Anspruch nehmen.

Abschluss:

  • Lehrabschluss oder ein vergleichbarer Schulabschluss.
  • Auch eine Ausbildung in einer naturwissenschaftlich- technischen Fachhochschule oder in einem technischen Kolleg ist möglich.

Hilfreiche Links:

Zuletzt aktualisiert am: 17.05.2024 von BiBer Bildungsberatung

InfoboxBildungsline

Du willst noch mehr Infos?

Die Bildungsline gibt Antworten

Neue Bildungswege im Netzwerk Bildungsberatung

Kostenfreie Informationen & Beratung

nach oben

Bildungsinfo aktuell

InfoboxDeutsch-Zertifikate

Inhalt anzeigen

Für alle Personen, die aus anderen Ländern nach Österreich kommen, ist ein Nachweis ihrer Deutschkenntnisse von Bedeutung. Die Notwendigkeit dieses Nachweises geht vom Einstieg in den Arbeitsmarkt, Voraussetzungen für den Eintritt in Bildungseinrichtungen (Schulen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen,…) bis hin zur Aufenthaltsgenehmigung als Teil der Integrationsvereinbarung.


Für die Ablegung einer Prüfung in den unterschiedlichen Deutsch-Niveaus stehen unterschiedliche Prüfungsmöglichkeiten bzw. Prüfungssysteme zur Verfügung. Unter Oesterreich.gv.at  (hier der Link: https://www.oesterreich.gv.at/themen/menschen_aus_anderen_staaten/aufenthalt/3/Seite.120260.html ) werden das ÖSD- Österreichische Sprachendiplom (https://www.osd.at/ ) , Goethe-Institut e.V. (https://www.goethe.de/ ) , Telc GmbH (https://www.telc.net/ ) und die Sprachzertifikate des ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds (https://www.integrationsfonds.at/sprache/pruefungen/ ) genannt.

Angebote:

Die Prüfungen werden über diese genannten Institute oder an den Erwachsenenbildungseinrichtungen abgenommen. Für Salzburg finden Sie die Angebote unter: https://www.erwachsenenbildung-salzburg.at/suche/ bzw. unter https://deutschlernen-salzburg.at/

erstellt am 8.4.2025 von BiBer Bildungsberatung